Grundschulung für ehrenamtliche Berater*innen für Bewohnerbeiräte in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege in Schleswig-Holstein

Information

In stationären Einrichtungen für Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderung in Schleswig-Holstein werden nach den Bestimmungen des Wohnpflegerechts Bewohner*innenbeiräte gewählt. Der Beirat ist ein zentrales Element für die Wahrnehmung der Interessen von Bewohner*innen in stationären Einrichtungen. Er kann und soll das Leben in der Einrichtung aktiv mitgestalten.

Um die Bewohnerbeiräte bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen, werden ihnen ehrenamtliche Berater*innen zur Seite gestellt, die überwiegend in der Landesarbeitsgemeinschaft Heimmitwirkung e.V. organisiert sind.

In einer Grundschulung erhalten die zukünftigen Berater*innen alle nötigen Kenntnisse und das Rüstzeug, damit sie in der Lage sind, die Bewohnerbeiräte bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Schulung wird vom Sozialministerium finanziert. Die Kreisvolkshochschule Plön wurde mit der Durchführung der Grundschulung beauftragt.


Anforderungsprofil der Berater*innen

  • Interesse an der Mitwirkung in stationären Einrichtungen
  • Interesse am Alltag in stationären Einrichtungen
  • Freie Zeit zur Verfügung
  • Freude am selbständigen Arbeiten
  • Sie sind kontaktfreudig, freundlich und offen 

Ziele der Grundschulung

  • Kennenlernen der wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Mitwirkung und Beratung
  • Kennenlernen der wesentlichen Rahmenbedingungen und Abläufe in einer stationären Einrichtung
  •  Mögliche Probleme bei der Umsetzung der Mitwirkung erkennen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen

Aufgabe der Beraterinnen und Berater

  • Beratung des Bewohnerbeirats in mindestens einer stationären Einrichtung vor Ort

Termin der Grundschulung

Das Grundlagenseminar erfolgt an drei aufeinander folgenden Tagen von Montag, 13.10., Beginn um 10 Uhr – Mittwoch, 15.10.2025, Ende gegen 17 Uhr.

Der Ausbildungsort ist die akademie am see. Koppelsberg in Plön

In der Akademie werden Sie übernachten und verpflegt. Bitte reisen Sie am ersten Tag bis 10.00 Uhr an. Das Seminar endet am Mittwoch gegen 17.00 Uhr. Für angemeldete Teilnehmer*innen reservieren wir Einzelzimmer. Bettwäsche, Handtücher und Fön liegen bereit. Parkplätze sind direkt am Haus vorhanden. Der Bahnhof Plön liegt im Zentrum, ca. 7 km vom Koppelsberg entfernt. Vom Plöner Bahnhof fahren die Busse 360, 360 G und 362. Der Ausstieg ist die Haltestelle Koppelsberg, von der aus Sie die Einfahrt auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen und dem Weg den Berg hinauf folgen. Ein Taxi bringt Sie vom Plöner Bahnhof ebenfalls bis zur Akademie (bitte telefonisch bei der Taxizentrale in Plön reservieren).

Weitere Informationen über das Tagungshaus finden Sie auf der Website der akademie am see.

Kosten und Anmeldung

Die Ausbildung sowie Unterkunft und Verpflegung in der akademie am See. Koppelsberg in Plön sowie Fahrtkosten (nach BRKG) für zukünftige Berater*innen an Einrichtungen in Schleswig-Holstein werden durch das Sozialministerium getragen. Es entstehen Ihnen für die Teilnahme an der Grundschulung keine Kosten.

Wenn Sie Interesse an der Schulung für die ehrenamtliche Tätigkeit als Berater*in in der Heimmitwirkung haben, wenden Sie sich gern an uns.